Sinn

Walking Football: über die Entstehung eines besonderen Teams

Walking Football hatte ich das erste Mal auf einem Vereinsmanager-Lehrgang kennengelernt und ausprobiert.  Ich war sofort begeistert und wollte es direkt in meinem Heimatverein Hertha Bonn einführen. Walking Football kommt aus England. Dort richtet es sich als ein gesundheitsorientiertes Angebot an eher ältere Semester, die nicht mehr richtig kicken können, aber noch wollen.

“Walking Football? Gehfußball? Wat is’n dat für’n Quatsch?“  

Nur wenige sprachen es aus. Viele dachten es sich, als ich davon bei mir im Verein vorschwärmte. Wie so oft, wenn Menschen auf Unbekanntes, auf Ungewohntes und in der Fußballwelt gar auf Unvorstellbares stoßen, gehen sie zuerst in die Ablehnung.

Doch davon habe ich mich nicht beirren lassen und mit Unterstützung des Fußball-Verbandes Mittelrhein einen Aktionstag organisiert. Das erste Schnuppertraining war ein Flop. Außer ein paar mir wohlgesonnenen Männern aus der Alte-Herren-Abteilung kam keiner. Das Projekt stellten wir zunächst wieder ein. Nur einer der Teilnehmer war direkt begeistert. Mit ihm verbündete ich mich am Tresen. Und wir starteten ein Jahr später einen neuen Anlauf. Mit mehr Werbung und viel persönlicher Überzeugungsarbeit. 

Trotz des Widerstandes - oder besser ausgedrückt - trotz des Unverständnisses vieler Vereinsmitglieder blieben wir bei der Sache, hielten durch und konnten tatsächlich eine Walking Football Mannschaft im Verein gründen. 

Eine richtig bunte Gruppe von Menschen, die sich zu einem echten Team entwickelt hat:

Heterogenität ist ein entscheidendes Merkmal. In der Mannschaft kicken Frauen und Männer im Alter von Anfang 30 bis 71 Jahre. Uns haben sich Frauen angeschlossen, die früher noch nie gegen einen Ball getreten hatten, aber auch Landesliga-erfahrene Altkicker. Frauen, die noch topfit sind und Männer, die schon die ein oder andere körperliche Einschränkung haben. Den inklusiven Charakter dieser Fußballart haben wir schnell gespürt. Auch einen blinden Kicker integrieren wir ins Spiel. 

Die wichtigste Regel für Neugierige: einfach kommen und es ausprobieren.

Wer sich auf Walking Football einlässt, wird zum Musterbrecher. Denn hier gelten andere Regeln als im normalen Fußball: 

  • Nur gehen, nicht laufen.

  • Harter Körperkontakt ist nicht erlaubt.

  • Der Ball darf nur hüfthoch geschossen werden. Richtwert ist das 1 m hohe (und 3 m breite) Tor.

  • Abseits und Torhüter gibt es nicht.

  • Es spielen 6 gegen 6 (flexibel).

  • Die Spielfeldgröße ist 42m x 21m (flexibel).

 Warum funktioniert Walking Football bei Hertha Bonn so gut?

  • Alle haben ein gemeinsames Anliegen: Sie haben Freude an der Bewegung, möchten etwas Gutes für ihre Gesundheit tun und in der Gemeinschaft Spaß haben.

  • Jeder respektiert die Eigenheiten der Anderen.

  • Erfahrene Spieler nehmen sich in ihrem sportlichen Ehrgeiz zurück und integrieren die eher Schwächeren.

  • Die Unerfahrenen sind bereit zu lernen und zu trainieren.

  • Das gemeinsame Spiel ist das Ziel, nicht das Ergebnis. Bei uns enden alle Spiele grundsätzlich unentschieden.

Bis heute sind wir das erste und einzige Gehfußball-Team in Bonn. 

Bei der Gründung und Entwicklung des Walking Football Teams habe ich vieles erlebt, was auch im Berufsalltag gilt: 

  • Wenn du von einer Sache wirklich überzeugt bist, halte durch, bleibe hartnäckig und gib nicht nach den ersten Widerständen und Fehlschlägen auf. 

  • Oft reichen kleine Hebel, um Größeres anzustoßen und nachhaltig zu wirken. Hier reichte es, an einem Wochenabend ein Viertel des Fußballplatzes bereitzustellen, einen ehrenamtlicher Übungsleiter zu finden und die Offenheit zu zeigen, neue Menschen zu integrieren.

  • Bevor du über Ungewohntes urteilst, probiere es zumindest einmal aus. 

  • Jeder Mensch hat Talente und kann einen wichtigen Beitrag fürs Team leisten. Unabhängig von Geschlecht, Erfahrungen, Bildung oder Herkunft.

  • Ein Team funktioniert besonders gut, wenn alle Mitglieder ihre Teilnahme für sich als sinnstiftend ansehen.

Mehr Infos und einen kleinen Fernsehbeitrag über Walking Football bei Hertha Bonn findet Ihr hier: https://www.herthabonn.de/senioren/alte-herren/walking-football/

 Team | Teamentwicklung | Wirkung | Sinn | Leidenschaft | Bonn | Inklusion